Dein Warenkorb ist gerade leer!

Regenerativer Schnittblumenanbau – nachhaltig, saisonal, lebendig
In meinem Anbau lege ich Wert auf Schönheit, die im Einklang mit der Natur entsteht. Mein regenerativer Anbau von Schnittblumen verbindet ästhetische Blütenpracht mit einem tiefen Respekt für die Umwelt. Als Teil der Slowflower-Bewegung kultiviere ich regionale, saisonale Blumen nach Prinzipien des No Till Market Garden-Systems.
Das bedeutet…
Minimale Bodenbearbeitung
Der Boden kann seine natürliche Struktur erhalten, er wird nur schonend gelockert. Durch die oberflächliche Ausbringung von Kompost und Mulch fördere ich ein gesundes Leben im Boden und schütze ihn vor Erosion.
Bodenaufbau & Nährstoffreichtum
Ich setze auf Humusaufbau und natürliche Nährstoffkreisläufe, um langfristig gesunde, lebendige Erde zu schaffen. So gedeihen die Blumen kraftvoll und widerstandsfähig.
Saisonal & Regional
Meine Blumen wachsen im Rhythmus der Natur. Von Frühling bis Herbst biete ich frische Blüten, die zur jeweiligen Jahreszeit passen – ohne Energieverschwendung oder lange Transportwege.
Biodiversität fördern
Mit vielfältigen Blumenarten und Gründüngungen schaffe ich Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Mein Blumengarten ist ein lebendiges Ökosysteme.
Ressourcen schonen
Durch Mulch und gezielte Bewässerung spare ich Wasser, während der Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger die Umwelt schützt.

Slowflower-Bewegung
BioToPhilie ist teil des Slowflower-Bewegung e.V. in dem sich Blumenanbauende und -verarbeitende zusammenschließen, um nachhaltige Schnittblumen zu fördern.
Die zentralen Richtlinien sind:
- Wirtschaften im Kreislauf
- Keine Pestizide
- Boden-Gesundheit
- Organischer Dünger
- Insektenschutz
- Kein Einmal-Plastik
- Keine Steckmasse
- Nachhaltige Verpackung
Hier gibt es mehr Infos.